So bekommen Sie Pentests und Agile Softwareentwicklung unter einen Hut

Wenn Teams zu sehr voneinander abgeschottet sind, entstehen Probleme. Früher stießen Unternehmen auf Schwierigkeiten, wenn die Entwicklungsteams fertigen Code mit Sicherheitslücken an die IT-Abteilung zur Installation und Verwaltung übergaben. Man erkannte, dass es schneller und effektiver war, während des gesamten Produktlebenszyklus in einem DevOps-Modell zusammenzuarbeiten, Probleme aufzugreifen und sie in einer agilen Vorgehensweise nach und nach zu lösen.

Dieselbe Logik können wir auf Pentests anwenden. Das Testen der Sicherheit von Webanwendungen sollte kein statischer oder isolierter Prozess sein. Herkömmliche Pentests eignen sich jedoch nicht für eine agile Arbeitsweise. PTaaS (Pen Testing as a Service) bietet Unternehmen einen Weg, diese Herausforderung zu meistern und ihre kritischen Webanwendungen kontinuierlich und gründlich zu testen.

Die Schwierigkeiten von Pentests in agilen Arbeitsmethoden

Agiles Testen bedeutet, dass Pentests in den Entwicklungszyklus integriert werden, anstatt sie als separate Phase zu betrachten. Kontinuierliche, iterative Tests sind jedoch mit klassischen Pentests nicht möglich. Sie können zwar zu einem bestimmten Zeitpunkt Momentaufnahmen von Problemen und Schwachstellen machen, aber schon nach kurzer Zeit können diese Erkenntnisse veraltet sein. Es ist auch schwer festzustellen, ob die Probleme behoben wurden, solange man nicht eine neue Runde an Tests durchführt.

Schnelligkeit, Flexibilität und die Zusammenarbeit zwischen Teams sind wichtige Grundsätze des agilen Arbeitens, die im Widerspruch zum traditionellen Pentests stehen können. Denn solche Überprüfungen können ressourcen- und zeitaufwändig sein und erfordern, dass Mitarbeiter mit speziellen Kenntnissen zu bestimmten Zeitpunkten Feedback geben. Dadurch können Anstrengungen zur frühzeitigen Erkennung von Fehlern im Code und zur kontinuierlichen Überwachung und Behebung von Sicherheitslücken in der Produktionsumgebung behindert werden.

Eine Möglichkeit, das Problem mit statischen Tests zu umgehen, besteht in der Einrichtung automatischer Schwachstellen-Scans, die laufend Schwachstellen aufspüren. Diese Tools ersparen manuellen Aufwand, aber es fehlt ihnen auch ein Teil der Intuition und des Fachwissens, das erfahrene menschliche Tester zum Aufspüren neuartiger Angriffsvektoren und zur Reduzierung von Falschmeldungen benötigen. PTaaS kann das Beste aus beiden Welten vereinen – ein Gleichgewicht zwischen der Geschwindigkeit automatischer Scans und menschlichem Fachwissen und Urteilsvermögen.

Vier Vorteile von PTaaS für agile Softwareentwicklung

PTaaS ist die Bereitstellung von manuellen Pentests und kontinuierlichen Sicherheitsscans, um die Sicherheit Ihrer Anwendungen zu gewährleisten – unabhängig davon, wie oft Ihr Code sich ändert. Diese Lösung ist aus vier wichtigen Gründen ideal für agile Teams:

1. Reporting in Echtzeit

Ein Problem bei herkömmlichen Pentests besteht darin, dass der Code zu dem Zeitpunkt, an dem die Tester an Bord sind, die Arbeit abgeschlossen ist und der Bericht schließlich übergeben wird, oft schon veraltet ist. Dies kann dann zu Unsicherheiten bei Codeänderungen aufgrund der überholten Testergebnisse führen. PTaaS bietet ein schnelleres Feedback und liefert sofort Informationen zu entdeckten Schwachstellen, sobald diese entdeckt wurden. Entwickler können so Schwachstellen von Anfang an beobachten, priorisieren und die Wirksamkeit von Gegenmaßnahmen verifizieren lassen.

2. Schnelle Rückmeldung zur Wirksamkeit von Gegenmaßnahmen

Am Ende eines herkömmlichen Pentest-Zyklus erhalten Unternehmen einen statischen PDF-Bericht, in dem die zu behebenden Schwachstellen aufgeführt sind. Die Entwickler können diese Probleme beheben, aber es kann einige Zeit dauern, bis der nächste Pentest durchgeführt wird, um die Resultate der Bemühungen zu verifizieren. Dies ist besonders zeitaufwändig, wenn neue Dienstleister gefunden und integriert werden müssen. Selbst mit einem bestehenden Anbieter müssen neue Tests vereinbart und geplant werden.

Dank Reporting und Feedback in Echtzeit können Fehler während des gesamten Entwicklungszyklus gefunden und behoben werden, und es gibt sofortige Rückmeldung, ob die Fehlerbehebung erfolgreich war. Ganz im Sinne der Agile Best Practices.

3. Weniger Austausch von Dienstleistern erforderlich

Einer der zeitaufwändigsten Aspekte herkömmlicher Pentests ist das Onboarding neuer Anbieter. Einige Unternehmen sind der Meinung, dass ein Wechsel der Anbieter die Kosten und den Aufwand wert ist, da die verschiedenen Tester unterschiedliche Spezialisierungen und Fachgebiete haben. Daher kann es sein, dass ein Anbieter eine Schwachstelle aufspürt, die ein anderer übersehen hat. PTaaS kann dies ausgleichen, indem es einen größeren Pool von Testern anbietet und so eine neue Perspektive gewährleistet. Außerdem sind diese Experten immer in Bereitschaft, um bei Bedarf auf Probleme oder weitere Tests zu reagieren.

4. Kollaboration und Kommunikation

Die Automatisierung von Prozessen spart Zeit und Kosten, aber manuelle Tests durch menschliche Experten sind von unschätzbarem Wert, wenn es um kreative und tiefgreifende Analysen geht. Um potenzielle Zero-Day-Schwachstellen genau zu bewerten und die Anzahl der Falschmeldungen zu minimieren, ist eine kritische Bewertung mit den richtigen Zusammenhängen nötig. Bei klassischen Pentests wartet man jedoch oft auf den finalen Bericht, ehe man dann dazu Rückfragen oder Bedenken zu den Ergebnissen äußern kann.

Mit PTaaS erhalten Kunden jederzeit und direkt Einsicht in den gesamten Prozess und können mit den Ergebnissen und dem Testteam unmittelbar in Kontakt treten. Beispielsweise stehen Tester stehen zur Verfügung, um Fragen über mögliche Schwachstellen und die besten Möglichkeiten zu deren Behebung zu beantworten. Diese offene Kommunikation ermöglicht einen Dialog, bei dem die Entwickler enger mit den Testern zusammenarbeiten können, um Probleme von Anfang an auf eine Weise zu lösen, die ihrem agilen Arbeitsstil entspricht.

Gemeinsam Agile Softwareentwicklung sicherer gestalten

Mit der Pentesting-as-a-Service-Lösung von Outpost24, SWAT, verbinden Sie kontinuierliches Vulnerability-Scanning mit der Tiefe und Präzision von manuellen Pentests. Sämtliche Ergebnisse werden von Experten ausgewertet und in Echtzeit über unser Portal bereitgestellt. Dies gibt Ihren agilen Teams die Flexibilität, Schnelligkeit und das reaktionsschnelle Feedback, das sie benötigen, um Softwareentwicklung auf hohem Sicherheitsniveau umzusetzen. Zusätzlich müssen Sie nicht lange auf das Onboarding oder die Fertigstellung statischer Berichte warten. Gerne beraten wir Sie, wie unsere Lösungen zur Applicationsecurity am besten zu Ihren Anforderungen und Ihrer Sicherheitslage passen.